Die Nordlichter lüften Geheimnisse

Heute: Teil 1

SA600a - Rücklichtreinigungsanlage/Diesel

Die Story:

Bei der Stillegung eines insolventen Bonbonladens in der wuppertaler Innenstadt im Jahre 2001 fand man bislang unveröffentlichte Dokumente mit brisanten und unbekannten Details zur Entwicklung des Mercedes W123. Offensichtlich als Reaktion auf Beobachtungen, die am W114/115 gemacht wurden, entstand auf Weisung "von ganz oben" eine Forschungsgruppe "SA600a", die so geheim war, daß bis auf ein paar beteiligte Ingenieure bis heute niemand von deren Existenz weiß. Ziel war die Entwicklung einer Sonderausstattung, die wirkungsvoll die Verrußung des linken Rücklichtglases bei Dieselmodellen verhindern soll. Anscheinend war es dem Vorstand unangenehm, daß folgende verunglimpfende über die Mercedes-Diesel-Modelle existierte : "SA-getöntes Rücklicht links für Diesel". Nachforschungen des Verfassers zufolge, dem die Dokumente zufällig zugespielt wurden, war der Betreiber des Bonbonladens seinerzeit Leiter der Forschungsgruppe "SA600a".

Die Fakten:

Die Rücklichtreinigungsanlage wurde bis zur Serienreife entwickelt.

Sie basiert hauptsächlich auf Bauteilen der SA600 (Scheinwerferreinigungsanlage).

26 Versuchsträger wurden in einem geheimen Versuch mit SA 600a ausgestattet.

Den knallharten Testbetrieb haben nur 3 Fahrzeuge überlebt, von denen heute nur noch eines existiert.

Die Entwicklungskosten beliefen sich auf knapp 3,2 Mrd. DM.

Unbekannt ist, wieso es die SA 600a niemals in den Verkauf geschafft hat.