Keine Chance dem Motzbären im Graumann
Tausch der Traggelenke - Für Furchtlose
NEIN!!!
Denn es gibt ja die Nordlichter.
Und die zeigen hier ganz verwegen in Wort und Bild, aber ohne Ton wie das geht.
Mit Haushaltsmitteln.
Zum Preis von schmuddeligen Pfoten und einem 20-Euroschein in die Kaffekasse bei Benzens...
Also in die Hände gespuckt, Los geht das!
Benötigtes Werkzeug
Kompletter Knarrensatz mit den üblichen Nüssen drin.
Ein vernünftiges Rohr als Verlängerung
Stabilen Draht
Gummihammer
Hochtemperaturwälzlagerfett für die Radlager
Mehr als komfortabel ist eine Hebebühne
Unterstellböcke, zwei der Zahl genügen
Zweiten Mann mit fahrtüchtigem Autowagen
Kaltgetränke und Mucke. Nordlichter empfehlen schwedischen, sozialkritischen Rockabilly von Eddie Meduza.
Jo, wir sind schon unerschrockene Kerlz.
Abfahrt
HINWEIS Alles, was von nun an folgt, geschieht auf ganz eigene Gefahr hin. Bei uns hat das geklappt, aber wir garantieren latürnich für nichts. Rein gaaaaaar nichts. Wer sich nicht traut oder sonstwie Manschetten hat, gondelt zur Werkstatt.
Bremsen ausbauen
Bremsen mit Bremsscheiben und allem was dahinter wohnt ausbauen.
Wie das geht, steht im Etzold oder im Bucheli oder auf der WIS und wird hier nicht lange erklärt, weil es nur aufhält.
Die Bremssättel hängt man fein an einem dicken Draht an den Stabi ran und alles wird gut.
Radlager samt Entstörfedern irgendwo sauber beiseitelegen und gleich ordentlich saubermachen.
Ist das erledigt, Unterstellbock unter den unteren Querlenker schubsen. Und zwar da, wo der Stossdämpfer dran ist.
Jetzt kann auch nichts mehr mit der fies gebogenen Feder passieren. Jedenfalls ist sie bei uns da geblieben, wo sie hingehört, in ihren Tellern.
Ran an den Achsschenkel
Achsschenkel ausbauen. Zuerst am oberen Querlenker lösen.
Hier kommt der Gummihammer zum Einsatz, weil das obere Gelenk über die Jahre eine lustige Verbindung mit dem Querlenker eingegangen ist.
Auch hier wird eine Überraschung warten, dazu aber später.
So, oben ist ab:
Gelb eingekrickelt ist das Dreibein. So sollte das parken.
Jetzt unten abmachen. Die Schrauben sind fies fest, also Verlängerung zum Einsatz bringen.
Statt vieler Worte einfach die nächsten Bilders:
Das alte Gelenk hat es aber nun wirklich hinter sich.
Ganz ehrlich? Der Graukittel hat nicht zu Unrecht gemosert. Vielleicht ein bissele früh, aber nicht zu Unrecht...
Überraschung am Querlenker? Ausbauen...
Bei uns wartete eine weitere Fiesiglichkeit: Die Lager in den oberen Querlenkern gleich hinterm Kugelkramgelenkteildingens waren hin. Ein weiteres Puzzleteil im großen Themenbereich 'Lenkspiel'...
Also ausbauen. Hier das Dilemma:
Endtot.
Service der Nordlichter: Teilenummern
'Vordere' Lager:
A 116 333 4014, Lager Querlenker oben, 4 Stück werden gebraucht.
A 123 333 0667, Teller, ebenfalls 4 mal
A 123 323 0476, Scheibe, 2 mal, bitte.
N 910106 010034, Schraube, Stücker zwo.
'Hintere' Lager:
A 116 333 6314, Lager Querlenker oben, je 2 pro Seite
N 000960 012335, Schraube. 2
N 910113 012003, Mutter. Ratet...... Richtig, 2
Querlenker, oben, Leichtmetall, nicht schwimmfähig:
A 123 330 4607, Querlenker oben links
A 123 330 4707, Querlenker oben rechts, NML (2003)
Grosse Pause
Jetzt darf der zweite Mann ran und den geneigten Schrauberhelden zur Benz-Vertretung des Vertrauens kutschieren. Die neuen Traggelenke müssen eingepresst werden.
Achsschenkel einpacken nicht vergessen. Die neuen Traggelenke auch nicht. Wenn doch: Umdrehen...
Bei Benzens gibt das da lustige, vor allem: passende Halbschalen für, in die die Traggelenke passgenau reingewürgt werden. Achsschenkel drunter, alles in den Schraubbock, Zweimeterverlängerung ran und knasten.
Macht der Blaukittel gegen Einwurf von 20 Euronen in die Kaffekasse. Dauert auch nicht lange.
Kaffe und wieder zurück Richtung Wirkungsstätte.
Wer schlau ist, nimmt die vorher bestellten Teile für die Querlenker gleich mit. Wer nicht ganz so schlau ist, dreht noch eine Runde. Autowagenfahren macht ja schliesslich auch Spass, gelle?
Guck mal hier: frisch eingefettet, das Gerödel:
Sieht riiiiichtich gut aus, nä?
Und die neuen Traggelenke erst:
Zusammenbasteln
Jetzt in umgekehrter Reihenfolge alles wieder zusammenkramen. Die Reihenfolge hat man sich gemerkt.
Erst die oberen Querlenker mit den quietschfrischen Gummis, dann den Achsschenkel mit dem blitzenden Traggelenk.
Nordlicht bei der Arbeit und das Ergebnis:
Hach, sieht das gut aus. Autowagen wieder hochnehmen und die Dreibeine wech:
Kleinkram und Restarbeiten
Wir haben bei der Gelegenheit dem Kombi noch frische Stossdämpfer verpasst, weil man gerade so gut rankam.
Wer das nicht will, lässt es einfach. Aber die Bremsen müssen wieder ran, die Radlager mit frischer Fettpackung wieder rein und so'n büschen Tüdelüt.
Wer sparsam ist und nicht gleich einen Satz frische Schrauben besorgt hat, mache bitte ein klein wenig Loctite auf die Dinger. Vor allem auf die, die die Bremssättel halten sollen. Gibt sonst merkwürdige Begebenheiten und ganz neue Erkenntnisse aus dem physikalischen Bereich. Andere Geschichte....
Das war's gewesen. Gar nicht so wild, oder?
Viel Spass und wir hoffen, dass die Angst weg ist. Alles halb so schlimm. Ist ein Benz.
hf